Magneti Marelli im Bereich der Energie-Rückgewinnung hat eine innovative Technologie für die Formel 1 entwickelt. Dieses System mit dem Namen KERS (Kinetic Energy Recovery System) ist ein System, das mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Diese wird in speziellen Batterien gespeichert, die der Fahrer dann in besonderen Situationen, wie auf geraden Strecken, beim Überholen oder an strategischen Punkten der Strecke, erneut einsetzen kann.
Magneti Marelli hat für das KERS eine elektrische Lösung entwickelt.
Die Vorrichtung ist mit der Motorwelle direkt über einen Motorgenerator verbunden, der, bewegt von der Welle selbst, die kinetische Energie bei der Bremsung in elektrische Spannung umwandelt. Diese Spannung lädt die Lithium-Ionen-Batterien über die Kontrollsteuerung und abgeschirmte Kabel wieder auf. Wenn der Fahrer beim Beschleunigen wiederum den Boost betätigt, wird die elektrische Energie der Batterien abgerufen und, wiederum über die elektronische Kontrollsteuerung, an den Motorgenerator geschickt, der in entgegengesetzte Richtung dreht und eine Beschleunigungskraft auf die Motorwelle ausübt. Der Motorgenerator kann auch 40.000 Umdrehungen erreichen.
Die hauptsächliche technologische Herausforderung bei der Realisierung des Systems KERS bestand für Magneti Marelli darin, ein System von proportional sehr hoher Leistung mit wenig Gewicht und wenig Platzverbrauch zu konzentrieren, es hierbei einem in Bezug auf Temperaturen und Vibrationen extremen Ambiente anzupassen und kontrastierende Eigenschaften und technische Bedürfnisse zu harmonisieren. Um diese Ergebnisse und einen solchen schwierigen technologischen Kompromiss zu erreichen, war der Ansatz „des Systems“ grundlegend, der Magneti Marelli in seiner DNA hat: dies ermöglichte die globale Optimierung der Vorrichtung und eine umfassende Arbeit der Integration von Fahrzeugsystem, Motorgenerator, Elektronik und Batterien.
Angesichts der Neuheiten in den Bestimmungen 2014 arbeitet Magneti Marelli bereits an der Weiterentwicklung dieses Systems, welche den Namen ERS (Energy Recovery System) trägt: das neue System wird dem Motor der Einsitzer einen Boost liefern und hierbei die Rückgewinnung kinetischer Energie beim Bremsen auch mit der Rückgewinnung der Abgasenergie verbinden. Beide werden mit dem Ziel eingesetzt, elektrische Motorgeneratoren zu versorgen, die mit der Motorwelle verbunden sind.
Die bei der Realisierung des KERS verwendeten Technologien und Methoden waren auch für Systeme und Komponenten für serienmäßige Hybrid-Elektroantriebe (Motorgeneratoren, elektronische Kontrollsysteme, Inverter, Batteriekontrolle, etc.) Quellen für Lösungen und technologische Auswirkungen.