Das System TetraFuel® von Magneti Marelli wurde 2006 in Brasilien eingeführt, wo sich die Verwendung des aus Zuckerrohr gewonnenen Alkohols (Ethanol) als Brennstoff seit den 70er-Jahren stark verbreitet hat. Es handelt sich dabei um eine Motorversorgungstechnologie, die einem Kraftfahrzeug ermöglicht, mit vier verschiedenen Brennstoffen gleichermaßen zu funktionieren: Benzin, Alkohol-/Benzingemisch (Benzin und 22% Alkohol), purem Alkohol oder komprimiertem Erdgas.
Das Fahrzeug wird mit zwei Tanks ausgestattet, einem für Flüssigkraftstoffen (Alkohol, Benzin oder Alkohol-/Benzingemisch) und einem für das komprimierte Erdgas. Das System TetraFuel® wählt auf Grundlage der Fahrbedürfnisse automatisch den richtigen Brennstoff, mit dem Ergebnis, das Verhältnis zwischen Leistung, Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffs und niedrigen Abgas-Emissionen zu optimieren. Die Verbrennung von Ethanol ist weniger schädlich als die von Benzin und liefert dem Motor mehr Kraft.
Die Technologie TetraFuel® entspringt dem System Flexfuel SFS® (Software Flexfuel Sensor), das von Magneti Marelli 2003 ebenfalls in Brasilien eingeführt wurde. Flexfuel SFS® bietet die Möglichkeit, zwei Brennstoffe gleichermaßen zu benutzen, nämlich Benzin oder Alkohol, in variablen Gemischen (von 0 bis 100%), wodurch dem Verbraucher auch in diesem Fall die maximale Flexibilität in Bezug auf Betankung, Mobilität und die Wahl des günstigsten Brennstoffs ermöglicht wird.
Das Funktionsprinzip der Systeme FlexFuel SFS® und TetraFuel® ist elektronisch und basiert nicht auf einem „physischen“ Sensor zur Analyse des Brennstoffs.
Das System basiert nämlich auf einer potenten Kalkulations-Software (der SFS - Software Flexfuel Sensor) und einem Mikroprozessor von 32 Bit, die in die elektronische Motorkontrollsteuerung (ECU Engine Control Unit) eingefügt sind.
Die Software des Mikroprozessors identifiziert präzise die in dem Brennstoffgemisch des Fahrzeugs präsenten Brennstoffe, wobei sie Parameter und Informationen verwendet, die von Sensoren für Einspritzsystem (z.B. die Lamdasonde), Motortemperatur, Schnelligkeit, Rotation, etc. geliefert werden.
Durch die Analyse dieser Informationen bestimmt die Software SFS® in Echtzeit die genaue Brennstoffmenge, die in den Motor eingespritzt werden muss, sowie gleichzeitig das optimale Timing zur Zündung der Mischung. Hierbei werden die Parameter der Motorkontrollfunktionen so angepasst, dass immer die besten Leistungen in Bezug auf Kraft, Drehmoment, Brennstoffverbrauch und Emissionen erzielt werden und dem Motor ermöglichen, mit verschiedenen Brennstoffen und mit Gemischen zu funktionieren, deren Mischverhältnisse von Null bis 100% betragen können.
Dieses System ermöglicht, wie gesagt, den Einsatz des kostspieligen physischen Sensors zu vermeiden, der das Brennstoffgemisch im Tank durch Messung ermittelt, und gleichzeitig die Zuverlässigkeit zu erhöhen.